-
Sekretariat Mode und Ästhetik
2021/01/11
und Institutssekretariat
Home-Office -- Aufgrund der Corona-Krise ist das Sekretariat Mode und Ästhetik / das Institutssekretariat bis auf Weiteres nicht geöffnet.
-
Zwischen Enklave und Vernetzung: Kunstgeschichte an der TU Darmstadt
2021/01/29
Gern laden wir zum Online-Symposium "Zwischen Enklave und Vernetzung: Kunstgeschichte an der TU Darmstadt“ am 29. Januar 2020 ein
-
Erstsemester aufgepasst! Was Ihr über das Studium Bachelor of Education Körperpflege wissen solltet
2020/10/30
Das Team des Arbeitsbereichs Mode & Ästhetik stellt sich und das Studium Bachelor of Education Körperpflege in diesem Video vor.
-
Bild: © BNFBild: © BNF
The Paris World Fairs – (Re-)Productions of Art and Fashion
2020/10/22
The Paris World Fairs – (Re-)Productions of Art and Fashion digital via Zoom, 12th/13th November 2020
-
„Lernjobs für Friseure“
2020/06/29
„… nach dem Projekt KORA „Neue Lernkultur im Berufsfeld Körperpflege“, dass in der Fachdidaktik Körperpflege entwickelt wurde.“
Neu im Verlag Europa Lehrmittel 2020: Arbeitshefte für den Unterricht an Berufsschulen: Lernaufgaben nach dem Projekt KORA „Neue Lernkultur im Berufsfeld Körperpflege“ Titel der Arbeitshefte: „Lernjobs für Friseure“
-
Dr. Miriam Oesterreich wird zur Athene Young Investigator ernannt!
2020/04/22
Die Forscherin und Dozentin am Arbeitsbereich Mode & Ästhetik wurde im April 2020 als erste Geisteswissenschaftlerin von der Universität in das Athene Young Investigator-Programm aufgenommen: zum Porträt
-
Nicht ohne Widerstand' – Gegenwartskunst zwischen Exil und 'Othering'.
2020/01/27
Künstlerin Parastou Forouhar und Ethnologin Cathrine Bublatzky im Gespräch
Künstlerinnengespräch am Montag, den 27. Januar 2020, um 11:40 – 13:20 Uhr in S1|13 Raum 118. Im Rahmen der Vorlesung „Kunst und Kulturgeschichte: Konstruktionen des Othering“ von Prof. Dr. Alexandra Karentzos
-
„In die Haare kriegen? Ein Streitgespräch zu ästhetischen Haarpolitiken und Körperpraktiken“
2019/11/20
Vortrag von Prof. Dr. Alexandra Karentzos und Dr. Alma-Elisa Kittner: 21.11.2019 in S101| A 5 (karo 5), 16:15-17.45 Uhr im Rahmen der Interdisziplinären Ringvorlesung „Gender matched Queer“ zum Thema „In die Haare kriegen? Ein Streitgespräch zu ästhetischen Haarpolitiken und Körperpraktiken“
-
Einladung zum Vortrag : Herbeigeholte Ferne. Völkerschauen und ethnic othering
2019/12/08
Dr. Hilke Thode-Arora (Museum Fünf Kontinente, München)
Herbeigeholte Ferne. Völkerschauen und ethnic othering Montag, 9. Dezember 2019, 11:40 – 13:20, S1|03 Raum 221 Völkerschauen, Schaustellungen von Menschen fremder Kulturen vor zahlendem Publikum, waren im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert eine weit verbreitete Form des Unterhaltungsgeschäfts in der ganzen westlichen Welt. Die Alterität von „exotischen“ Körpern, Kleidungsstücken, Alltagsgegenständen und kulturellen Gegebenheiten machte den Reiz für das Publikum, aber auch für die Wissenschaftler jener Zeit aus. Welche Rolle sie bei der Rekrutierung, Organisation und Rezeption der Völkerschauen spielte, soll vor allem am Beispiel der Schauen der Hamburger Firma Carl Hagenbeck und der Schauen aus der deutschen Kolonie Samoa exemplarisch gezeigt werden. Besonderes Augenmerk gilt dabei auch den Motiven, Wahrnehmungen und der Agency der Völkerschau-Teilnehmer selbst, deren strategische Einflussnahme auf die Schauen ein bisher vernachlässigtes Forschungsfeld ist.
-
Einladung zur Absolvent*innenfeier 2019
2019/09/24
Am 29.11.2019 um 15.30 Uhr findet die Absolvent*innenfeier des Fachbereichs Humanwissenschaften im historischen Maschinenhaus statt. Alle Absolvent*nnen und ihre Familien und Freund*innen sind herzlich eingeladen! Anmeldung unter ewe@humanw.tu-darmstadt.de