-
Einführungsveranstaltung Bachelor of Education Körperpflege zum Wintersemester 2019_2020
2019/09/16
Jedes Wintersemester startet mit einer obligatorischen Einführungsveranstaltung für die neuen Studierenden im Bachelor of Education Körperpflege. Hier werden Ihnen die beteiligten Bereiche von der Biologie über die Chemie bis hin zur Mode und Ästhetik und der Fachdidaktik kurz vorgestellt und Ihnen Informationen über die Studienordnung und über die Inhalte der beteiligten Fächer gegeben, damit Ihnen der Studienstart reibungslos gelingt. Auch das Studienbüro des Fachbereichs Humanwissenschaften, das für Sie im Verlauf des Studiums ein zentraler Ansprechpartner sein wird, stellt seine Arbeit vor.
-
Orientierungstage für das Lehramt an beruflichen Schulen (LaB)
2019/09/16
1. und 2. Oktober 2019
Die Fachschaft LaB organisiert in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung der TU Darmstadt (ZfL) und dem Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik die Einführungstage für das Lehramt an beruflichen Schulen.
-
Forschungsaufethalt von Frau Dr. Oesterreich in Arizona
2019/09/16
Dr. Miriam Oesterreich befindet sich vom 16. September bis 6. Oktober 2019 zu einem Forschungsaufenthalt an der University of Arizona, am Center for Creative Photography. Sie ist in Notfällen per E-Mail erreichbar, und ab dem 7. Oktober 2019 wieder an der TU Darmstadt. The Center for Creative Photography is the premier research collection of American photographic fine art and archives, promoting creative inquiry, dialogue, and appreciation of photography’s enduring cultural influence.
-
Forschungsstipendium/Research Grant/Bourse de recherche
2019/08/02
Januar – März 2020/January – March 2020/janvier à mars 2020
Deutsch Das Deutsche Forum für Kunstgeschichte bietet in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt ein dreimonatiges Stipendium für ein Forschungsvorhaben im Kontext der Pariser Weltausstellungen an, das aufgrund seiner Quellen- bzw. Literaturlage einen Aufenthalt in Frankreich erfordert. English In cooperation with Technische Universität Darmstadt, the Deutsche Forum für Kunstgeschichte in Paris is offering a three-month scholarship for a research project related to the Paris world fairs that requires a stay in France due to the source materials and accessible secondary literature. Français En coopération avec la Technische Universität Darmstadt, le Centre allemand d’histoire de l’art (DFK Paris) propose une bourse d’une durée de trois mois pour un projet de recherche en lien avec les expositions universelles parisiennes nécessitant un séjour en France de par la localisation des sources et/ou des ressources bibliographiques.
-
CFP: 35th CIHA World Congress „Motion: Migration“, São Paulo 2020
2019/08/02
The Call for Papers for the 35th CIHA World Congress „MOTION: Migrations“, São Paulo, September 13-18, 2020 has been published: See the link below: https://drive.google.com/file/d/1Qxyun9-gUje83bhCOGtt_d6p8EEMPmFF/view Please pay attention to deadlines: the application for the Sessions and the Emerging Scholars Seminars is between August 1st and 31st October, 2019 . Check out the CIHA website ( http://www.ciha.org/ ) for further information! Prof. Dr. Alexandra Karentzos and Dr. Miriam Oesterreich are chairs of the Emerging Scholars Seminar "Migration, Transculturality, and Hybridity: Agents of Transcultural Art and Art History“ .
-
Panel im Museum Angewandte Kunst Contemporary Muslim Fashions Forum
2019/04/03
Keynotes, Paneldiskussionen und Tabletalks in Kooperation mit dem Frauenreferat der Stadt Frankfurt am Main
u. a. mit Reina Lewis (Kulturwissenschaflerin, London College of Fashion), Meriem Lebdiri (Designerin, Mizaan, Mannheim), Alexandra Karentzos (TU Darmstadt), Farah Bouamar (Aktivistin, Bielefeld), Amira Haruna (Bloggerin/Influencerin, Frankfurt/Berlin), Asli Yanaz (Bloggerin/Autorin, Recklinghausen) und Isra Abdou (Künstlerin, Berlin). Koordiniert von Nabila Bushra und Mahret Ifeoma Kupka. Ort: MAK , Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt Zeit: Donnerstag 4. April 2019, 19 Uhr Link: https://www.museumangewandtekunst.de/de/besuch/ausstellungen/contemporary-muslim-fashions/#event-1139
-
Im Fernsehen: Prof. Dr. Karentzos in „Terra X: Ein Tag in Paris 1775“
2019/02/19
In der Sendung "Terra X: Ein Tag in Paris 1775 – Ein Tag im Leben des Perückenmachers Léonard Minet“ spricht Prof. Dr. Alexandra Karentzos über die Bedeutung der Perückenmode im 18. Jahrhundert. Die Erstausstrahlung wird am Samstag, den 23.02.2019 um 20.15 Uhr auf arte zu sehen sein. Am Sonntag, den 03.03.2019 um 19.30 Uhr wird im ZDF eine gekürzte Version ausgestrahlt. Weitere Infos finden Sie hier: https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/ein-tag-in-paris-100.html und hier: https://www.arte.tv/de/videos/077363-002-A/ein-tag-in-paris-1775/
-
Jetzt anmelden! Fachtagung „Körperpflege: Körperhandwerk im digitalen Wandel“ bei den 20. Hochschultagen Berufliche Bildung am 12. März 2019 in Siegen
2019/02/15
Anmeldung nur noch bis zum 24.2. möglich!
Vom 11. bis 13. März 2019 finden die 20. Hochschultage Berufliche Bildung mit dem Thema „Digitale Welt – Bildung und Arbeit in Transformationsgesellschaften“ an der Universität Siegen statt. Am 12. März werden Prof. Dr. Alexandra Karentzos und Sylvia Weyrauch die Fachtagung Körperpflege leiten. Alle interessierten Studierenden sind herzlich eingeladen teilzunehmen!Hier können Sie sich anmelden zu den Hochschultagen Berufliche Bildung 2019 über das Webangebot der QUA-LiS NRW. Die Anmeldung ist kostenlos. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Vortrag von Sigrid Schmitz: Genderwissen digital – Ansätze zur nachhaltigen Inklusion von Geschlechteraspekten in MINT
2019/02/06
Am 30.01.2019 um 16:15 – 17:55 findet in S1/03 Raum 12 der Vortrag von Sigrid Schmitz zum Thema „ Genderwissen digital – Ansätze zur nachhaltigen Inklusion von Geschlechteraspekten in MINT “ statt.
-
Vortrag von Helene Götschel:
2019/01/30
Didaktik der Mechanik an der Schnittstelle von Bildungswissenschaften und Geschlechterforschung
Der geplante Vortrag von Helene Götschel zum Thema „ Didaktik der Mechanik an der Schnittstelle von Bildungswissenschaften und Geschlechterforschung “ muss leider ausfallen, da Frau Götschel erkrankt ist und nicht nach Darmstadt kommen kann.