„Lernjobs für Friseure“

„… nach dem Projekt KORA „Neue Lernkultur im Berufsfeld Körperpflege“, dass in der Fachdidaktik Körperpflege entwickelt wurde.“

29.06.2020

Neu im Verlag Europa Lehrmittel 2020: Arbeitshefte für den Unterricht an Berufsschulen: Lernaufgaben nach dem Projekt KORA „Neue Lernkultur im Berufsfeld Körperpflege“ Titel der Arbeitshefte: „Lernjobs für Friseure“

„Lernjobs für Friseure“ bieten den Lernenden und Lehrenden Lernaufgaben für den Berufsschulunterricht in Friseurklassen. Lernaufgaben steuern den Lernprozess durch eine Abfolge von Aufgabenstellungen, die nach dem Prinzip der vollständigen Handlung konzipiert sind und durch Lernprodukte bzw. Handlungsprodukte sichtbar werden. Dabei verstehen sich Lernaufgaben nicht als reine Arbeitsaufträge, sondern als „Lernumgebung zur Kompetenzentwicklung“ (Leisen).

Die Bausteinhefte liegen für jedes Lernfeld vor und ermöglichen einen handlungsorientierten Unterricht nach den didaktischen Prinzipien des Modellprojektes KORA, das von 2014-2016 in der Fachdidaktik Körperpflege an der TU Darmstadt durchgeführt wurde.

Jedes Heft beinhaltet mehrere Lernsituationen eines Lernfeldes. Die Übersicht zum Lernfeld, die dem Bausteinheft voran gestellt ist, beschreibt die nachfolgenden Lernaufgaben und gibt Hinweise für eine methodische Umsetzung.

Die Lernsituationen sind in Lernaufgaben unterteilt. Jede Lernaufgabe wird durch ein Lernszenario eingeleitet, durch Kompetenzbeschreibungen fachlich eingeordnet und ermöglicht den Lernenden das Durchlaufen der Aufgabenstellung nach dem Prinzip der vollständigen Handlung. Jede Lernaufgabe wird fachlich durch Arbeitsaufträge (die sogenannten Lernsteps) in der Informationsphase untermauert, die methodisch flexibel durch die Lehrkraft entsprechend der Lerngruppe bestimmt werden kann. Jede Lernaufgabe endet mit einer Evaluation zu den angestrebten Lernzielen und Kompetenzen.

Die einzelnen Bestandteile der Bausteinhefte sind je nach Einsatz als Lernaufgaben oder auch einzeln als Arbeitsaufträge (Lernsteps) im Unterricht einsetzbar. So steht den Lehrenden entweder eine komplette Aufgabe für den Unterricht zur Verfügung, die bereits didaktisch-methodisch aufgearbeitet ist (Lernaufgabe) oder sie nutzen die Lernsteps als einzelne Arbeitsaufträge. Dies gewährleistet den Lehrenden eine hohe Flexibilität hinsichtlich des Einsatzes im Unterricht, um verschiedenen Lerngruppen und der Heterogenität im Friseurbereich gerecht zu werden.

Ergänzt wird jedes Bausteinheft mit den dazugehörigen Methodenkarten.

Die Protagonistin der Lernaufgaben ist Anja, die im Salon Haarscharf ihre Ausbildung zur Friseur/in absolviert. Anja wird in den einzelnen Lernaufgaben von ihrem Ausbilder aufgefordert, je nach Lernfeldbezug verschiedene berufliche Situationen im Salon zu meistern.

Grundlage für die Konzeption der Lernsituationen und Lernaufgaben bildet der Rahmenlehrplan für Friseur/in von 2008.

Einen Eindruck der Aufgaben, die bereits im Forschungsprojekt an der TU Darmstadt erarbeitet wurden, sind hier verfügbar: Neue Lernkultur im Berufsfeld Körperpflege, Broschüre zum Download