Staatsexamen Lehramt

Hier finden Sie Informationen zur ersten Staatsexamensprüfung im Lehramt an Gymnasien, zu Abläufen und Inhalten im Arbeitsbereich Mode und Ästhetik.

Zu den Formalia der Anmeldung und Abläufen informieren Sie sich bitte bei der Hessischen Lehrkräfteakademie.

Wir nehmen Anfragen zur Annahme von Staatsexamensprüfungen mit Beginn des Meldezeitraums an. Der Prüfungszeitraum wird durch die Prüfungsstelle der Hessischen Lehrkräfteakademie festgelegt.

Wir prüfen im erziehungswissenschaftlichen oder soziologischen Schwerpunkt, entweder mündlich oder schriftlich. Bitte geben Sie bei Kontaktaufnahme an, in welchem Prüfungsteil und -bereich Sie geprüft werden möchten.

Step 1: Sehen Sie sich die Forschungsprojekte von Prof. Dr. Alexandra Karentzos und dem Arbeitsbereich Mode & Ästhetik an. Sind Sie daran interessiert?

Step 2: Suchen Sie sich ein Thema aus den Bereichen Kunst und Mode, Visual Culture Studies, Gender und Body Studies, Post- und Dekoloniale Theorien, Migration Studies, Jugendkulturwissenschaften, Ästhetische Bildung aus. Grenzen Sie Ihre Fragestellung und ihren Themenbereich innerhalb dieses Spektrums ein.

Step 3: Vereinbaren Sie rechtzeitig einen Sprechstundentermin über die persönliche Webseite von Prof.in Karentzos (bei Problemen wenden Sie sich an das Sekretariat: ).

Step 4: In der Sprechstunde sprechen wir Prüfungsbereich, -form, den gewählten Themenschwerpunkt (s. unter Step 2) sowie ihre erste Literaturrecherche ab. Bereiten Sie sich bitte auf den Termin vor.

Step 5: Senden Sie uns das ausgefüllte Formular rechtzeitig zur Unterschrift per Mail.

Step 6: Arbeiten Sie sich selbstständig in das Thema ein und erstellen Sie bis Ende Dezember (Prüfung im Frühjahr) bzw. Juni (Prüfung im Herbst) ein Abstract zum Thema mit den zentralen Literaturreferenzen und senden Sie es per E-Mail an .

Das Abstract sollte auf diese Weise strukturiert sein:

  • Herleitung des Themas, Kernaussagen (ggf. mit Bildern)
  • Eigene Fragestellung, Argumentation
  • Theoretische Verortung, Begriffsklärung, Erläuterung relevanter Ansätze/Modelle
  • Zusammenfassung relevanter Befunde (ggf. Bildanalysen), einschließlich offener Fragen/Limitationen der herangezogenen Literatur

Step 7: Vereinbaren sie rechtzeitig einen Sprechstundentermin zur Besprechung des Abstracts, sowie zu Fragen und Anregungen zum Abstract.

Step 8: Sie erscheinen zur Prüfung. Die Termine werden von der Hessischen Lehrkräfteakademie koordiniert – Fragen dazu können wir nicht beantworten.

Schriftlichen Prüfung

Zu dem von Ihnen gewählten Themenbereich werden in der schriftlichen Prüfung zwei Fragen (je nach Thema auch mit Bildern, die analysiert werden sollten) angeboten. Zur Bearbeitung haben Sie vier Stunden Zeit.

Mündlichen Prüfung

In der mündlichen Prüfung stellen Sie Ihren Themenbereich in einem 30-minütigen Gespräch kritisch-reflexiv dar und wir diskutieren gemeinsam.

Da es sich um eine wissenschaftliche Arbeit handelt, sind die Kriterien guter wissenschaftlicher Praxis einzuhalten!

Bitte achten Sie darauf, ausreichend Fachliteratur zu verwenden, um der Komplexität Ihres Themas gerecht zu werden. Zitieren Sie einheitlich, ein bestimmter Zitierstil ist jedoch nicht vorgegeben. Bitte nutzen Sie eine gendergerechte Schreibweise, wie sie an der TU-Darmstadt vorgesehen ist.

Die Anmeldung zur Ersten Staatsprüfung in den Bildungswissenschaften an der TU Darmstadt findet ausschließlich über ein Anmeldesystem statt. Es sind keine individuellen Zusagen durch Prüfende mehr nötig und werden auch nicht mehr akzeptiert.

Weitere Informationen zum Anmeldeprozess finden Sie hier.

Unter folgendem Link erreichen Sie das Anmeldesystem:

https://ww3.unipark.de/uc/staatsexamen/

Weitere wichtige Informationen erhalten Sie bei der Sprechstunde zur Prüfungsvorbereitung!