Traveling Fashion. Styles, Diversity, Globalization

January 23-24, 2013

Venue: Wella-Museum, Darmstadt, Berliner Allee 65, 64295 Darmstadt

Downloads:

Flyer (wird in neuem Tab geöffnet)

Poster (wird in neuem Tab geöffnet)

Abstracts (wird in neuem Tab geöffnet)

Impressionen der Tagung

 

 

 

 

 

 

 

 

Traveling Fashion. Styles, Diversity, Globalization

January 23-24, 2013

Venue: Wella-Museum, Darmstadt, Berliner Allee 65, 64295 Darmstadt

The globalization of fashion is often understood as a standardizing process that levels out all national and cultural differences – as if all current fashion movements worldwide are heading in the same direction. Upon closer inspection however it becomes clear that the purported global trends are subject to numerous twists and turns: the seemingly identical signs and objects of fashion and hairstyles in fact dissolve into a host of distinct phenomena conditioned by their respective cultural historical context.

The concept of traveling fashion takes up James Clifford’s idea of “traveling cultures” and places fashion in the context of the mobility and processuality of cultural practices. Fixed specifications of culture, which operate with ethnical ascriptions, prove to be instable; almost inevitably they become fluid, blurred, and indistinct. The workshop shall explore the de- and re-contextualizations arising out of the transcultural circulation of fashion.

For this purpose we need to scrutinize the very notion of fashion itself: which concepts of fashion are suited for describing such transcultural exchange processes? What is the tacit understanding of fashion that is simply presupposed in the European context?

One express concern is not to plot the historical development of costume styles, but rather historicize superordinate theoretical concepts. By formulating fashion in terms of a concept that brings together the body, clothing, and space, we are able to gain a perspective on political and economic dimensions, for instance the processes of colonization and globalization.

By investigating transcultural fashion processes the control mechanisms at work in the fashion regimen also come into focus: the complex entwinement between the fashion industry, production conditions, and social relations. A preeminent role in this context is played by the visibility of fashion through the public media (social media, print media, fashion blogs, etc.): regulating the channels of attention is a pivotal mechanism of power.

Traveling Fashion. Styles, Vielfalt, Globalisierung

Globalisierung der Mode wird oft als ein vereinheitlichender Vorgang verstanden – als gingen die gegenwärtigen Modeströmungen erdumspannend in die gleichen Richtungen. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch, dass die angeblich weltweiten Trends zahlreichen Brechungen unterliegen: Die scheinbar identischen Modezeichen, -objekte und Frisuren lösen sich in eine Vielzahl unterschiedlicher, vom jeweiligen kulturhistorischen Kontext abhängiger Phänomene auf.

Der Begriff Traveling Fashion schließt an James Cliffords Ansatz der „Traveling Cultures“ an und stellt Mode in den Kontext von Mobilität und Prozesshaftigkeit kultureller Praktiken. Fixierungen von Kultur, etwa mit ethnischen Zuschreibungen, geraten in Bewegung und verschwimmen. Das Thema der Tagung sind die Ent- und Neukontextualisierungen, die aus der transkulturellen Zirkulation von Moden entstehen.

Ausdrücklich werden nicht kostümgeschichtliche Entwicklungen aufgezeigt, sondern der Modebegriff selbst soll hinterfragt werden. In Europa konzentriert sich alles in dieser global agierenden Branche auf das Spektakel rund um die Haute Couture, sei es durch Abgrenzung oder Affirmation. Nicht selten werden für diese Inszenierungen konventionelle Ethnisierungen und geschlechtsspezifische Stereotypisierungen aufgerufen. Wird Mode hingegen als ein Konzept betrachtet, das Körper, Kleidung und Raum zusammendenkt, rücken politische und wirtschaftliche Dimensionen wie etwa Kolonisierungs- und Globalisierungsprozesse in den Blick. Unterschiedliche transkulturelle Austauschprozesse und Entwicklungen lassen sich so differenzierter beschreiben.

Damit eröffnen sich neue Perspektiven nicht zuletzt auf Modeformen jenseits der Haute Couture. Eine große Rolle spielt in diesem Zusammenhang die Sichtbarkeit durch Social Media, Printmedien und Fashion-Blogs. Nicht zuletzt die Regulierung von Aufmerksamkeitskanälen stellt einen zentralen Machtmechanismus dar.

Mittwoch, 23.1.12 // Wednesday, 23rd January 2013

16:30 Uhr Führung durch das Wella-Museums // Visit of the Wella-Museum

Vera Seyfarth, Wella, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Deutschland, Österreich, Schweiz

18:00 Uhr Begrüßung // Reception

Carola Wacker-Meister, Wella, Leitung Communications Deutschland, Österreich, Schweiz

18:15 Uhr Einführung // Introduction

Alexandra Karentzos, Wella-Stiftungsprofessur für Mode und Ästhetik, TU Darmstadt

18:30 Uhr

Elke aus dem Moore, Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) Stuttgart // Prêt-à-partager – A Transcultural Exchange Plattform

Donnerstag, 24.1.12 // Thursday, 24th January 2013

9:40-10:15 Uhr

Kerstin Pinther, FU Berlin // Negotiating Signs of Africa in the Fashion of Lamine Kouyaté, Maki Oh and Serge Mouangue

10:15-10:50 Uhr

Antje Krause-Wahl, Kunsthochschule Mainz // Black Fashion in/and Painting – From Postcolonial Bricolage to Global Branding

10:50-11:10 UhrKaffeepause // Coffee Break

11:10-11:45 Uhr

Simona Segre Reinach, Università di Bologna // The Shifting Sensibilities of Sino-Italian Relations in Fashion

11:45-12:20 Uhr

Burcu Dogramaci, LMU München // "On the Orient Express with…“ Reflections on the (Self-)Orientalization of Turkish-Born Fashion Designers

12:20-14:00 Mittagspause // Lunch Break

14:00-14:35 Uhr

Patrik Steorn, Centre for Fashion Studies, University of Stockholm // Swedish 1960s Fashion in America. A Transnational Perspective on Fashion and National Identity

14:35-15:10 Uhr

Elke Gaugele, Akademie der bildenden Künste // Fabrics of Biometric Subjectivization: Fashion and Border Surveillance Technologies

15:10-15:30 Uhr Kaffeepause // Coffee Break

15:30-16:05 Uhr

Janis Jefferies, Goldsmiths, University of London // Fashioning the Future: The Traveling Self

16:10 Uhr Abschlussdiskussion // Final Discussion

ca. 16:30 Uhr Ende der Veranstaltung // Close of the Conference

Veranstaltungsort // Venue

Wella-Museum, Darmstadt

Wella ZN der P&G Service GmbH

Berliner Allee 65

64295 Darmstadt

Anreise // Local Transport

Vom Hauptbahnhof Darmstadt aus:

H-Bus, Haltestelle: Holzhofallee (Richtung: Darmstadt Anne-Frank-Straße)

From Darmstadt central station take the bus H (direction: Darmstadt Anne Frank-Straße) and get off at the stop Holzhofallee.

Organisation und Leitung der Tagung // Organisers of the conference:

Alexandra Karentzos, Birgit Haehnel, Nina Trauth

Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der TU Darmstadt und der Wella.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos. // The conference is free of charge.

Anmeldung für die Tagung wird erbeten: // Registration is requested: